- entzifferbar
- ent|zịf|fer|bar
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
entzifferbar — erkennbar; ablesbar; kenntlich; erkenntlich * * * ent|zịf|fer|bar 〈Adj.〉 so beschaffen, dass man es entziffern kann, lesbar * * * ent|zịf|fer|bar <Adj.>: sich entziffern lassend. * * * ent|zịf|fer|bar <Adj.>: sich entziffern… … Universal-Lexikon
Geheimschrift — Ge|heim|schrift 〈f. 20〉 verschlüsselte Schrift, die nur Eingeweihte entziffern können, Chiffre(schrift) * * * Ge|heim|schrift, die: verschlüsselte od. unsichtbar gemachte Schrift, die nur für Eingeweihte entzifferbar sein soll. * * *… … Universal-Lexikon
Ain Manawir — … Deutsch Wikipedia
Arae Flaviae — Orpheusmosaik (Dominikanermuseum Rottweil) Arae Flaviae ist die lateinische Bezeichnung für eine römische Stadt (Municipium) in der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien). Die antike Siedlung ist ein Vorläufer der heutigen, auf… … Deutsch Wikipedia
Ayn Manawir — DMS … Deutsch Wikipedia
Calakmul — Hauptpyramide von Calakmul, Struktur II Calakmul (auch Kalakmul) war während der klassischen Periode eine mächtige Stadt der Maya. Sie befindet sich rund 300 km südöstlich der Stadt Campeche (Mexiko) im gleichnamigen Bundesstaat. Zusammen… … Deutsch Wikipedia
Code — Ein Code oder Kode [koːt] ist eine Vorschrift, wie Nachrichten oder Befehle zur Übersetzung für ein Zielsystem umgewandelt werden. Beispielsweise stellt der Morsecode eine Beziehung zwischen Buchstaben und einer Abfolge kurzer und langer… … Deutsch Wikipedia
Codiert — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Code oder Kode [koːt] ist eine Vorschrift, wie Nachrichten oder … Deutsch Wikipedia
Codierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Code oder Kode [koːt] ist eine Vorschrift, wie Nachrichten oder … Deutsch Wikipedia
Cornelius a Lapide — Cornelius a Lapide, auch Cornelis Cornelissen van den Steen (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich; † 12. März 1637 in Rom) war Jesuit und Professor für Exegese. Seine Schriften zur … Deutsch Wikipedia